Gastbeitrag von Lea Hohmann
Die Rhön zählt zu den vielfältigsten und faszinierendsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands.
Damit Einheimische wie Gäste diese besondere Region noch besser entdecken und dabei naturverträglich unterwegs sein können, wird für das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön jetzt eine neue interaktive Online-Karte zur Verfügung gestellt.
Nutzerinnen und Nutzer können sich dort ab sofort über Wanderwege, besondere Natur- und Kulturschätze sowie über die Lage sensibler Schutzgebiete oder auch die Standorte der Biosphären-Schulen und -Kitas informieren – jederzeit, kostenfrei und mobil optimiert für unterwegs.
Die Karte bietet als Ergänzung zur Biosphären-App eine weitere Möglichkeit, sich leicht einen Überblick über das UNESCO-Biosphärenreservat zu verschaffen, um aktuelle Informationen abrufen zu können.
Sie ermöglicht einen intuitiven Zugang zur Rhön und vereint Orientierung, Wissen und Naturerlebnis in einem modernen, digitalen Format.
Wanderwege werden anschaulich dargestellt, Routenverläufe und Entfernungen sind auf einen Blick erkennbar – ideal für die Planung der nächsten Tour.
Ob Aussichtspunkt, Naturdenkmal oder Erlebnisstation: Zahlreiche besondere Ziele entlang der Wege machen die Vielfalt der Rhön erlebbar und laden zum bewussten Entdecken ein.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Schutzgedanken: Auch die Grenzen der verschiedenen Schutzgebiete – vom UNESCO-Biosphärenreservat bis zu Naturschutz- und Kernzonen – sind klar eingezeichnet.
So lässt sich schon vor dem Loslaufen erkennen, wo besondere Rücksicht geboten ist. Die Karte sensibilisiert auf diese Weise spielerisch für einen respektvollen Umgang mit Natur und Landschaft.
Die Inhalte passen sich dynamisch an den sichtbaren Kartenausschnitt an: Je nachdem, wohin man zoomt oder scrollt, erscheinen passende Wege, Orte und Gebiete.
Wer gezielt nach einem bestimmten Ziel sucht, kann auch die Suchfunktion nutzen und unabhängig vom Kartenausschnitt Informationen abrufen. Dabei lässt sich zwischen Kartenansicht, Kachel- oder Listenansicht wechseln – ganz nach persönlicher Vorliebe.
Die neue digitale Anwendung soll nicht nur Orientierung bieten, sondern auch Begeisterung wecken – für das, was die Rhön so besonders macht.
Gleichzeitig wird durch die transparente Darstellung von Wegen und Schutzgebieten ein Beitrag zum nachhaltigen Naturerleben und zur Besucherlenkung geleistet.
Die Karte ist ab sofort unter www.karte.biosphaerenreservat-rhoen.de erreichbar – ganz ohne Anmeldung oder Download. Sie funktioniert auf Desktop wie mobil und wird laufend um weitere Inhalte ergänzt.
Gerne können weitere Einträge auch an die Kartenredaktion unter presse@br-rhoen.de gemeldet werden.